Heim Die Wissenschaft Seahenge: Die faszinierenden Geheimnisse dieses antiken Bauwerks wurden endlich gelöst

Seahenge: Die faszinierenden Geheimnisse dieses antiken Bauwerks wurden endlich gelöst

von Kilian Schenck

Werbeanzeigen

An einem Sommermorgen im Jahr 1998 zog sich das Meer bei Holme-next-the-Sea an einem Strand in Norfolk im Osten Englands zurück und gab den Blick auf Seahenge frei, das 250 Kilometer entfernte Küstenäquivalent von Stonehenge. Seit seiner Entdeckung hat dieses Bauwerk, das zwei Jahrtausende v. Chr. und mehrere hundert Jahre nach Stonehenge erbaut wurde und auch als Hügel I bekannt ist, mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Zumindest war das bisher so. In einer in der Fachzeitschrift Geojournal veröffentlichten Studie versuchte ein Wissenschaftler der Universität Aberdeen (Schottland) mit unklaren Zielen, die Geheimnisse dieses Denkmals aus der frühen Bronzezeit zu lüften. Seahenge: ein Denkmal, das Archäologen seit vielen Jahren fasziniert. Dieses sechs mal sieben Meter große kreisförmige Denkmal liegt in einer Salzwiese, die vor Gezeitensanddünen und Watt geschützt ist. Es besteht aus einem umgedrehten Eichenstumpf, der von 55 gespaltenen Eichensäulen umgeben ist. Und obwohl das Bauwerk heute kaum noch über das Wasser ragt, war dies zum Zeitpunkt seines Baus nicht der Fall.

Werbeanzeigen

Sie können auch mögen